UOP Molekularsieb
Kurzbeschreibung
Zeolithe sind Mineralien, die zur Gruppe der Alumosilikate gehören. Dieser Name erklärt sich aus ihrer allgemeinen Summenformel Mx [(AIO2)x (SiO2)y ] · z(H2O). Eine Besonderheit der Zeolithe ist die käfigartige Kristallstruktur bestehend aus Alumosilikateinheiten, in die die zugehörigen Kationen eingebettet, aber nur relativ schwach gebunden sind und daher leicht ersetzt werden können. Innerhalb der Zeolith-Kristalle verbinden sich diese Hohlräume zu ein- oder mehrdimensionalen Kanalsystemen. Neben natürlich vorkommenden Zeolithen, existiert eine Vielzahl an synthetischen Zeolithen, die durch gezielte Variation der Kationen der Alumosilikate jeweils spezielle Porenstrukturen aufweisen. Am gebräuchlichsten sind die Zeolithe des A-Types, oder die großporigeren Zeolithe des X-Typs. Traditionell wird die Größe des Porendurchmessers in Angström angegeben und findet sich typischerweise in Form von 3A (300 pm = 300 · 10-12 m), 4A (=400 pm) oder 5A (500 pm) im Produktnamen wieder. Während Zeolith A ausschließlich Poren eines Durchmessers aufweist, zeigt Zeolith X eine gewisse, wenn auch enge Porengrößenverteilung.
Kurzinformationen
Produktgruppe
Molekularsieb / Zeolith
Produktname
MOLSIV® (ehemals Baylith®)
Hersteller
UOP CH Sarl
In technischen Anwendungen werden Zeolithe als Molekularsiebe eingesetzt und dienen aufgrund ihrer speziellen Struktur als selektive Adsorbentien zur Aufarbeitung von Stoffgemischen. Klassisch setzt man sie z. B. zur Entfernung von polaren Stoffen, wie Wasser, oder polarisierbaren Stoffen, wie Kohlendioxyd, aus Gasen oder Flüssigkeiten und zur Trennung von Stoffgemischen, z.B. Gewinnung von Sauerstoff, oder Trennung von n- und iso-Paraffinen ein. Aufgrund der hohen Selektivität und festen Einbindung der adsorbierten Moleküle innerhalb der kristallinen Struktur können teilweise Reinheiten bis zu < 1 ppm erreicht werden. Neben den Pulverprodukten, die völlig bindemittelfrei sind, kommen Zeolithe auch als Anpastungen in nativen Ölen zum Einsatz. Geometrische Formen wie Kugeln, Stäbchen oder komplexere Formen werden typischerweise durch eine Kombination von Zeolith-Pulvern mit speziellen Bindemitteln erzeugt.
Eine Sondertype stellen eher hydrophobe Zeolithe dar, die vorwiegend unpolare Moleküle adsorbieren können. Solche Typen lassen sich erfolgreich zur Geruchsentfernung oder z. B. zur Entfernung von Lösemitteln aus Abluftströmen einsetzen. Gegenüber den dort traditionell verwendeten Aktivkohlen zeichnen sich diese Zeolithe durch ihre leichte Regenerierbarkeit, lange Standzeit sowie auch durch ihre chemische Inertheit und damit verbunden ihre Unbrennbarkeit aus.
Bei der Synthese der Molekularsiebe fallen diese als Pulver mit einer mittleren Partikelgröße von ca. 5 bis 10 µm an. Diese Pulver können mit einem Öl zu einer Paste verarbeitet werden, die z.B. in der Kunststoffindustrie eingesetzt wird (Abb. 3). Durch Verwenden spezieller anorganischer Bindemittel ist es in einem anschließenden Prozessschritt auch möglich, aus den Pulvern Molekularsiebe mit unterschiedlichen geometrischen Formen herzustellen, welche sich wiederum in ihrer Größe unterscheiden können (Abb. 1 und Abb. 2). Von der Form und der Größe der Molekularsiebe ist u.a. die Packungsdichte und damit einhergehend der Strömungswiderstand abhängig.
Produktart nach Porengröße
3A-Molekularsieb
4A-Molekularsieb
5A-Molekularsieb
13X-Molekularsieb
HiSiv-organophiles Molekularsieb
|
Produkte nach Form
Pulver
Feinverteiltes Material, ohne Einsatz von Bindemitteln für die direkte Verwendung in PU, Kunststoffen, Klebstoffen oder Kunststofferzeugnissen | |||
Abscents® | |||
Pasten
50%tige Zubereitungen aus Rizinusöl und Zeolithpulver, speziell für die vereinfachte Anwendung in hochwertigen PU-Systemen | ||
Kugeln / Stäbchen
Bindemittelhaltige Granalien erhältlich in verschiedenen Dimensionen mit weitem Anwendungsspektrum im Bereich von Trocknungsprozessen oder zur Gaskonditionierung | |||
Produktempfehlung nach Anwendungsbereich
PU-Systeme
Ethanoltrocknung
Kosmetik
Kältemitteltrocknung
Drucklufttrocknung
VOC-Entfernung
Allg. Gasreinigung
Sauerstoffgewinnung durch Luftzerlegung
Weitere Produkte
Für weitere Informationen und eine anwendungstechnische Beratung kontaktieren Sie uns bitte über unser Kontaktformular oder über unseren Innendienst. |
Auf Wunsch senden wir Ihnen gerne die uns vorliegenden Produktunterlagen sowie Muster für Laborversuche zu.
Kontakt
Ihre Ansprechpartner für
- Alkylphosphate
- Iminodibernsteinsäure (Baypure CX, Koraplex)
- Kieselsole (Levasil)
- Molekularsiebe (Zeolithe)
- Phosphonsäuren (Bayhibit)
- Polyasparaginsäure (Baypure DS, Koraplex)